Nudeln sind eines der wichtigsten Lebensmittel auf der Welt. In nahezu jedem Gebiet der Erde gibt es irgendeine Art der Nudel, die Teil der täglichen Ernährung ist. Milliarden Menschen lieben die runden, flachen, bunten oder transparenten Teigteilchen. Mit einer Nudelmaschine holst Du Dir deine Lieblingsnudeln in die eigene Küche. Ob Reisnudel oder klassische italienische Pasta, die Nudelmaschine unterstützt Dich bei der Zubereitung.

Nudelmaschinen Test 2019 - Echte Testberichte mit Fotos, Videos & 360 Grad Ansicht
Nudeln kann man wirklich immer essen und aufgrund ihrer Vielseitigkeit gehören sie zu den beliebtesten Gerichten weltweit. Am besten schmecken sie natürlich, wenn man sie selbst macht. Wir haben verschiedene Nudelmaschinen für dich getestet und sagen dir, mit welchem Gerät du die beste Pasta zauberst.
Die Ergebnisse findest du in der Übersichtstabelle und in unseren Testberichten.
Testsieger | Preis-Leistungssieger | ||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Marcato Classic Nudelmaschine Atlas 150 |
Rosenstein & Söhne Nudelmaschine NM-100 |
WMF Gourmet Nudelmaschine |
VonShef Manuelle Pastamaschine |
GYD Peterhof Nudelmaschine verchromt |
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Zusammenfassung | Die Nudelmaschine hält was sie verspricht, und sorgt für gute Ergebnisse. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das Gerät am hochwertigsten. |
Die Nudelmaschine von Rosenstein und Söhne ist ein solides Produkt und die Qualität ist in Ordnung. |
Sorgt für ein gutes Ergebnis und die Qualität ist solide, allerdings hat die Erstnutzung für Metallrückstände im Teig gesorgt. |
Sticht mit seinen Aufsatz-Variationen hervor, allerdings minderwertige Qualität. |
Erfüllt ihren Zweck, wirkt aber leider etwas unwertig. |
Verarbeitung | Sehr gut | Gut | Gut | Befriedigend | Gut |
Breite | 20 cm | 21 cm | 21 cm | 21 cm | 21 cm |
Höhe | 15 cm | 12 cm | 13 cm | 12,5 cm | 12,5 cm |
Tiefe | 17,5 cm | 13,5 cm | 12,5 cm | 13 cm | 13 cm |
Gewicht | Mit Schneideaufsatz: 2,8 kg | mit Schneideaufsatz: 2,63 kg | Mit Schneideaufsatz: 2,52 kg | Mit Schneideaufsatz: 2,5 kg | Mit Schneideaufsatz: 2,54 kg |
Material | Legierung | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Betriebsart | Manuell, nachrüstbar durch einen Motor | Manuell | Manuell | Manuell | Manuell |
Geeignet für | Fettuccine, Tagliolini, Lasagne | Dicke und dünne Bandnudeln, Lasagne | Spaghetti, Bandnudeln, Lasagne | Spaghetti, Tagliatelle, Ravioli, Lasagne | Spaghetti, Bandnudeln, Lasagne |
Aufsätze | 1 integrierter Aufsatz | 1 Aufsatz | 1 Aufsatz | 3 Aufsätze: Spaghetti, Tagliatelle, Ravioli | 1 Aufsatz |
Befestigung | Gummifüße, Schraubzwinge | Gummifüße, Schraubzwinge | Gummifüße, Schraubzwinge | Gummifüße, Schraubzwinge | Gummifüße, Schraubzwinge |
Erweiterbar durch Motor | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Spülmaschinengeeignet | Nein, niemals mit Wasser reinigen | Nein, niemals mit Wasser reinigen | Nein | Nein, niemals mit Wasser reinigen | Keine Angabe |
Verpackung | Bebildert, ansprechend gestaltet | Blank, nicht informativ | Ansprechend gestaltet | Viel Plastik, keine Informationen vorhanden | Viele Bilder, etwas unübersichtlich und chaotisch, dennoch informativ |
Farbe | Silber | Silber | Silber | Silber | Silber |
Anleitungsqualität | Sehr gut | Sehr gut | Gut, keine Bilder | Gut | Befriedigend, bebildert, allerdings nur eine Seite |
Qualitätseindruck | Hochwertig | Gut | Gut | Befriedigend | Befriedigend |
Lieferumfang | Nudelmaschine, integrierter Schneideaufsatz, Gebrauchs- und Wartungsanleitung, Kurbel, Schraubzwinge | Nudelmaschine, Schneideaufsatz, Schraubzwinge, Kurbel, Bedienungsanleitung | Nudelmaschine, Gebrauchs- und Wartungsanleitung, Kurbel, Schraubzwinge, Schneideaufsatz | Nudelmaschine, Gebrauchs- und Wartungsanleitung, Schraubzwinge, Kurbel, Teigrolle, Spaghetti-Aufsatz, Ravioli-Aufsatz, Tagliatelle-Aufsatz, Pasta-Mess-Tool | Nudelmaschine, Gebrauchsanleitung, Kurbel, Schraubzwinge, Schneideaufsatz |
Teigstufen | 10 (inkl. Stufe 0) | 9 | 9 | 9 | 9 |
Zusatzgarantie | 10 Jahre ab Kaufdatum | - | - | Zusatzgarantie erfolgt nach Online-Registrierung | - |
Lieferumfang | |||||
Stabilität | |||||
Reinigung | |||||
Handhabung | |||||
Ergebnis | |||||
|
|
|
|
| |
alle Angebote anzeigen | alle Angebote anzeigen | alle Angebote anzeigen | alle Angebote anzeigen | alle Angebote anzeigen |
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten. Verfügbarkeiten erfahren Sie beim jeweiligen Onlineshop. Änderungen der angezeigten Preise seit der letzten Aktualisierung sind möglich.
Unser Testsieger
Das Schöne an der Marcato - Classic Nudelmaschine Atlas 150 ist, dass sie sehr gut verarbeitet ist. Gleich beim Auspacken merkt man, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt. Die Bedienungsanleitung ist verständlich geschrieben, informativ bebildert, und erklärt alle Vorgänge so, dass sie gut nachzuvollziehen sind. Auch das Rezept aus der Anleitung ergibt einen einwandfreien Teig. Die Wassermenge muss man zwar selbst bestimmen, was etwas herausfordernd ist, wenn man zum ersten Mal Nudelteig herstellt, das Ergebnis war trotzdem sehr gut. Positiv ist außerdem, dass das Material sich nicht auf den Nudelteig übertragen hat. Die Mercato Nudelmaschine war neben der GYD-Nudelmaschine die Einzige im Test, deren Nudelteig völlig frei von Metallrückständen war. Außerdem ist es das einzige Gerät, das zur Reinigung nicht aufgeschraubt werden musste, das Herauslösen der Kämme war nachvollziehbar in der Gebrauchsanweisung erläutert.
- Wichtig ist, den Teig stets zu mehlen, während du deine Nudeln herstellst. So gelingt dir die Pasta am besten und die Maschine schneidet und walzt den Teig einwandfrei.
- Achte darauf, dass du die Nudelmaschine nie mit Wasser sauber machst! Die Reinigung mit einem Küchentuch oder einem Pinsel reicht meistens aus.
- Um alle Teigreste aus der Maschine zu entfernen, schraube sie auseinander.
- Stellt beim ersten Mal etwas mehr Teig her, um gegebenenfalls die Nudelmaschinen damit komplett von Metallrückständen zu befreien.
- Am besten ließ sich der Teig mit einer Küchenmaschine herstellen. So hatte er die optimale Konsistenz und ließ sich einfach verarbeiten. Um unsere getesteten Küchenmaschinen zu sehen, schau doch mal hier: Küchenmaschinen im Test
Die Nudelmaschine ist ein Hilfsmittel, mit dem Du Nudelteig so zubereitest, dass du ihn nur noch in Form bringen musst, bevor die frische Pasta gekocht werden kann. Sie nimmt Dir einen Großteil der Arbeit ab, die Du sonst mit einem Nudelholz oder per Hand hättest. Wir stellen Dir auf unserer Plattform zahlreiche verschiedene Nudelmaschinen mit und ohne Aufsätzen vor.
Die Maschine wurde zusammen mit einigen Haushaltserfindungen ab Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die italienische Hausfrau sollte mehr Zeit für andere Dinge haben und Nudeln schneller als per Hand zubereiten können. Mit diesem Ziel wurden erst manuelle und schließlich elektrisch betriebene Nudelmaschinen mit verschiedenen Walzen entwickelt.
Die kleine Nudelmaschine für daheim wird auch heute noch per Hand betrieben. Industrielle Nudelmaschinen dagegen schaffen mehrere hundert Kilo Pasta am Tag in Serie. In beiden Fällen nehmen die Maschinen dem Koch mindestens zwei Aufgaben ab. Sie unterstützen das Vermischen des Teigs zu einer gleichmäßigen Masse und formen den Nudelteig vor. Auf einer Seite zugegeben, kommt er auf der anderen Seite der Maschine als Platte, Bänder oder bereits runde Nudel heraus.
Nudelmaschinen sind eine relativ simple Automatik, die aus Walzen besteht. Sie lassen sich so verstellen, dass am Ende die Dicke des Teigs zu Deiner gewünschten Nudelsorte passt. Dünne Lasagneplatten oder der Teig für Tortellini und Maultaschen lassen sich ebenso vorformen wie der dicke Kartoffelteig der Gnocchi. Durch einen Aufsatz lassen sich Nudeln aushöhlen, stanzen oder bereits rund vorformen.
Wir unterscheiden zwischen der kleinen Nudelmaschine für den täglichen Gebrauch in der heimischen Küche und der großen Nudelmaschinen in der Gastronomie. Letztere können den Teig nicht nur walzen und vorformen, sondern übernehmen auf Wunsch auch das Vermengen und Kneten des Teiges. Das musst Du bei kleineren Nudelmaschinen selbst übernehmen. Je feiner die Nudel werden soll, desto länger muss der Teig gerührt und geknetet werden. Erst wenn er fast, aber eben nur fast, durch die Hände fließt, kann er gezogen und in Form gebracht werden.
Für leckere Nudeln braucht es nicht viel: Mehl, Wasser, Öl und manchmal etwas Ei und fertig ist der Nudelteig. Die einfache Herstellung mit einer Nudelmaschine oder per Hand hat die Nudel weltweit zu einem Ernährungsklassiker gemacht. Heute gehen wir davon aus, dass die Nudel ursprünglich aus China stammt. Auch heute hat sie dort eine große Tradition und findet sich an zahlreichen Gerichten. Bei einer Ausgrabung im Norden des Landes fand man vor einigen Jahren Nudelüberreste, die rund 4.000 Jahre alt waren. Diese Nudeln bestanden damals aus Hirse. Hirsenudeln erleben im Zuge der glutenfreien Ernährung gerade ein Comeback.
Asiatische Nudeltraditionen
In China werden heute jedoch vor allem Nudelsorten aus Weizenmehl oder Reismehl gegessen. Die ursprünglich chinesische Mie-Nudel hat auch hierzulande ihren Siegeszug angetreten und findet sich gebraten, gekocht oder unter Gemüse gehoben in vielen asiatischen Gerichten. Mie-Nudeln kannst Du mit einer Nudelmaschine selbst herstellen, ihr Geheimnis liegt jedoch vor allem darin, dass sie in Form gebracht getrocknet werden und lange haltbar sind. In China und Japan werden Nudeln meist mit der Hand frisch zubereitet. Das erfordert jedoch einiges an Geschick und Übung.
In Ost- und Südostasien übernehmen den Job des Nudelmachens spezielle Meister, die nur für diese Kunst von Restaurants beschäftigt werden. Sowohl chinesische als auch japanische Nudelmeister ziehen Publikum aus aller Welt an, wenn sie bekannt für kunstvolle Shows sind. Die Vorführungen erinnern an das Kreieren frischer Pizza in Italien und in der Tat sind die Traditionen sich ähnlich. Denn auch in Europa wird viel Wert auf die Frische der Nudel gelegt, die im Laufe der Jahrtausende in der Mittelmeerküche Einzug hielt und immer weiter nach Norden wanderte.
Europäische Nudeln
Dass wir in Mitteleuropa bei Nudeln häufig zuerst an die italienische Küche denken, liegt auch daran, dass sie über die Alpen direkt in unsere Region eingewandert ist. Besonders deutlich wird dies auf der "Schnittstelle" der Nudeltraditionen in Österreich und der Schweiz. Hier werden Nudeln oft mit Kartoffeln zusammen oder in Eintopf serviert. Schweizer Käsenudeln, überbackene Nudelgerichte aller Art und Gerichte wie die fruchtigen Älplermagronen mit Äpfeln lassen den Italiener zusammenzucken. Zwar handelt es sich dabei um frische Nudelspezialitäten aus der Nudelmaschine, doch in Suppe aufgehende oder süß servierte Nudeln kommen in der traditionellen italienischen Küche nicht vor.
In welcher der Mittelmeerkulturen die Nudel zuerst ankam, ist heute schwer zu sagen. Das Wort "Pasta" im Italienischen leitet sich zumindest von dem griechischen "paste" ab. Auch die Griechen waren mit ihren Teigteilchen, gemessen an der asiatischen Tradition, spät dran. Heute finden sich in der griechischen Küche die kleinen Kritharaki, die kaum als Nudeln erkennbar sind, da sie an Getreidekörner erinnern, und verschiedene Nudelaufläufe. In Italien dagegen hat sich eine ganze Nudelkultur entwickelt.
Italienische Nudeln als Höhepunkt der Nudelkultur
Spaghetti, Fusilli, Penne, Tagliatelle Makkaroni und viele weitere Nudelsorten gehören heute für uns wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Sie sind fertig getrocknet in jedem Supermarkt günstig erhältlich und werden in Tomatensauce ertränkt oder mit frischem Knoblauch genossen. In Italien werden sie noch per Hand oder mit der Nudelmaschine zubereitet. Nach dem Teiganmischen und durch die Nudelmaschine pressen werden sie in Form gebracht und zum Trocknen aufgehängt.
Rund 350 verschiedene Sorten der Nudel gibt es in Italien allein und jeder Haushalt hat seine eigenen Rezepte. Hartweizengries, Weizenmehl und immer häufiger auch Vollkornsorten und Gemüse werden täglich frisch zubereitet. Mit einer Nudelmaschine holst Du Dir das italienische Flair in die eigenen vier Wände.
Die Nudelvariationen, die Dir mit einer Nudelmaschine offen stehen, sind praktisch unbegrenzt. Neben der italienischen und ostasiatischen Nudel in hunderten Varianten gibt es viel zu entdecken in der Welt der Pasta. Die nigerianischen Indomie Nudeln, eigentlich indonesischer Herkunft, oder zahlreichen längst traditionellen südafrikanischen Variationen der japanischen Ramennudeln sind ein geschmackliches Erlebnis der Spitzenklasse. Hier treffen scharfe afrikanische Gewürzmischungen auf asiatische Nudelkunst.
Spaghetti und andere beliebte Nudelsorten haben auch in Südamerika Einzug gehalten. Dort werden sie mit scharfen Paprikasaucen und Pestos lokaler Spezialitäten gemischt oder mit Fleisch angerichtet. Hier sind einige der Ideen, welche Rezepte Du mit einer Nudelmaschine nachkochen kannst.
Italienische Klassiker
Die Nudelmaschine unterstützt Dich dabei, Nudeln wie in Italien schnell und einfach selbst zu machen. Je nach Ausstattung benötigst Du für die meisten Spezialitäten allerdings noch eine Rolle und ein scharfes Messer oder Fingerspitzengefühl.
Am schnellsten lassen sich Bandnudeln und Spaghetti herstellen. Der Grundteig für die Bandnudel aus der Nudelmaschine besteht aus 250 Gramm Mehl, 2 Eiern, 1 Teelöffel Salz und 4 Esslöffeln Olivenöl oder ähnlich reichhaltigem Öl. Das Mehl wird in eine Schüssel gesiebt. Die übrigen Zutaten werden von oben hinzugegeben. Bevor der Teig in die Nudelmaschine kann, solltest Du ihn ausgiebig kneten.
Je nach Modell wird er nun langsam oder komplett in die Nudelmaschine gegeben und darin noch einmal geknetet und schließlich gewalzt. Für Bandnudeln schneidest du ihn einfach in breite Stücke und kürzt die Nudeln auf die gewünschte Länge. Spaghetti werden durch die runden Aufsätze der Nudelmaschine gedrückt und bei rund 10 Zentimetern gekürzt.
Dazu passen beispielsweise Aglio e olio oder eine frischen Tomatensauce. Für Carbonara eignen sich Nudelteige mit Ei nur bedingt. Sie gehen nämlich beim Kochen der Nudel zu sehr auf, um sich danach gut mit Ei zu verbinden. Vor dem Hinzufügen der eigentlichen Saucen oder gebratenen Zutaten werden die frischen Nudeln angetrocknet und später in siedendem Wasser einige Minuten al dente gekocht. Entgegen der deutschen Gewohnheit gehört in italienisches Nudelwasser kein Öl, lediglich etwas Salz.
Feurige internationale Nudeln
Die Nudelmaschine hilft Dir dabei, den Teig in Form zu bringen. Das heißt jedoch nicht, dass Du auf eine bestimmte Optik der Nudel festgelegt bist. Neben Bandnudeln lassen sich auch die griechischen Nudeln oder gefüllte Nudelspezialitäten ganz einfach herstellen. Du benötigst dazu die Grundmasse und noch etwas Mehl zum Formen. Doch auch der Teig für Gnocchi und andere Leckereien lässt sich durch die Nudelmaschine drücken, um eine bessere Konsistenz zu bekommen.
Gnocchi haben beispielsweise in Argentinien eine große Tradition und werden am 29ten jedes Monats gegessen. Mit scharfem Kürbis beispielsweise. Die südamerikanische Caruso Sauce aus Sahne, Schinken, Käse, Nüssen und Pilzen gibt Deinen Nudeln ebenfalls einen leckeren Twist.
In Südafrika dominiert Curry den Genuss von Pasta. Frische Gemüsesorten in einer scharfen Currysauce anzubraten und unter die frischen Nudeln zu mischen, macht aus einfacher Pasta eine kräftige Spezialität. Dazu passen auch Hühnchenbruststücke oder Hackbällchen.
Deutsche Nudelküche
Die deutsche Küche ist manchmal etwas absonderlich, auch wenn es um Pasta geht. Wusstest Du beispielsweise, dass eine Rote-Beete-Sauce für Spaghetti oder Bandnudeln existiert? Viel bekannter sind allerdings schwäbische Maultaschen und Spätzle. Auch für deren Zubereitung kannst Du die Nudelmaschine nutzen. Besonders für Maultaschen lohnt es sich, den Teig durch die Maschine zu walzen. So gelingt er besonders gleichmäßig. Gefüllt werden die Taschen mit Pilzen, Gemüsemischungen oder Hackfleisch.
Nudeln passen jedoch auch in viele leckere Auflaufideen mit Hackfleisch, Tomaten oder cremigen Saucen. Klassiker wie Hühnerfrikassee oder Geschnetzeltes schmecken zu frischer Pasta besonders lecker.
Bei uns findest Du eine große Auswahl an Nudelmaschinen, mit deren Hilfe du diese und viele weitere Rezeptideen nachkochen kannst. Wir haben zahlreiche verschiedene Nudelmaschinen verglichen und auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Viele der Maschinen sind für Einsteiger einfach bedienbar, während die Nudelmaschine für den Gastronomieprofi sich besonders gut für Restaurant- und Großküchen eignet.
Mit einem Klick auf die jeweilige Maschine kannst Du Dich direkt für den Kauf entscheiden oder weitere Details auf der Herstellerseite einsehen. Mit uns findest Du Deine perfekte Nudelmaschine und genießt schon bald frische Pasta, Tag für Tag.
Nudelmaschine trifft auf Cake-Maker - was kommt dabei leckeres heraus?